Man kennt das ja von verschiedenen gemeinschaftlichen Motorrad-Ausfahrten: Es gibt so Menschen, die, wenn sie auf einem Motorrad sitzen, an keiner Eisdiele und an keinem Raucherplatz vorbeikommen. In solchen Fällen bildet sich gerne Haut auf dem Benzin, und dagegen hilft nur fahren, fahren, fahren. Wenn die Kiste natürlich den ganzen Winter steht, dann kann es passieren, daß der gesamte Tankinhalt verklumpt. Dann hilft nur noch: Raussprengen. Dazu gehst Du wie folgt vor:
Du bohrst zwei 18 mm große Löcher seitlich in den Tank (möglichst weit unten). Wenn Du keinen 18 mm Bohrer hast, kannste auch dreimal mit dem 6 mm Bohrer rangehen. Lochabstand: Mindestens eine Drittel der Länge des zu reinigenden Tanks. Mit einem sehr kleinen Bohrer (1 - 2 mm, kommt nicht so genau drauf an) bohrst Du einen Kranz kleiner Löcher (Achtung: Lochabstand < 2 mm!!) oben in den Tank. Der Lochkranz sollte einen Durchmesser von 20 cm nicht unterschreiten.
Vorsicht beim Bohren: Funkenbildung vermeiden! Geronnenes Benzin ist zwar nicht mehr reaktionsfähig (und somit unbrennbar), aber es können sich noch zündfähige Mengen unterhalb des Klumpens befinden.
Dann gehst Du in den Sprengstoffladen an der Ecke und kaufst etwa 150 g Ammoniumnitrat, einen Zünder (auf GS-Zeichen achten!), 5 m Sprengschnur und ein Zündgerät. Da so ein Zündgerät recht teuer ist, würde ich mal versuchen, so ein Ding beim Sprengmeister zu leihen.
Das Ammoniumnitrat stopfst Du fest in zwei Papprohre (Durchmesser: 18 mm) und da hinein jeweils den Zünder. Das ganze verbindest Du mit der Sprengschnur und stopfst es fest (!) in die vorbereiteten Löcher. Die Länge der Sprenschnüre sollte dabei 1/3 zu 2/3 für die beiden Ladungen betragen, damit die Ladungen versetzt zünden. Die erste Zündung soll den Klumpen kleinteilig zerbröseln, die andere Sprengung treibt den ganzen Dreck oben durch die Perforation des Tanks hinaus.
Nach der Sprengung wirst Du keinen einzigen Brocken geronnenes Benzin mehr finden!
Den Tank einfach wieder zuschweißen, Löcher verstopfen, ein bißchen frische Farbe drauf- fertig!
Vorteil dieser Methode: Es geht relativ schnell, ist preiswert und der Tank ist obendrein nach der Behandlung absolut rostfrei.
Du kannst den Tank aber auch in einer Mischung aus 1/3 hochprozentiger Salzsäure, 1/3 Salpetersäure und 1/3 Schwefelsäure auskochen. Je nach Größe des Tanks und des Benzinklumpens muß der tank aber bis zu drei Wochen am Stück auf kleiner Flammer köcheln.
Mir dauert das immer zu lange, ich sprenge daher lieber.
Zuletzt geändert am: 01.02.2009 um 19:15
Zurück zur Übersicht
Bitte teilen Sie uns und allen Besuchern von
Fraro.net | Fraros Notizen von der anderen Seite Ihre Meinung mit.
Feedback
Cappu meinte am 19.10.2009 um 19:52 Uhr:
genial einfach
und sooooooo herrlich bekloppt ;-))))
Jessi meinte am 04.02.2009 um 22:35 Uhr:
wow..........................................................................................binne total beeindruckt das hat wirklich genauso viel wert wie ein mülleimer